Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

„Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Website"


 

Inhaltsverzeichnis

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

2. Personenbezogene Daten, Zwecke ihrer Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

3. Zugriffsdaten/Server-Logfiles

4. Cookies

5. Kontakt via E-Mail

6. Kontaktformular

7. Kundenkonto

8. Paypal

9. WhatsApp

10. Newsletter

11. Empfänger von personenbezogenen Daten

12. Dauer der Speicherung

13. Rechte der betroffenen Personen

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (nachfolgend: „wir“)

Siegerehrung24

Inhaber Herr Holger Goddinger

Sauerweg 13

40629 Düsseldorf

Deutschland

Telefon: +49 (0)211 598 25892

E-Mail: info(at)siegerehrung24.de

Weitere Einzelheiten über uns finden Sie in unserm Impressum.

 

2. Personenbezogene Daten, Zwecke ihrer Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel möglich, ohne dass Sie personenbezogene Daten angeben müssen. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der Identität dieser natürlichen Person sind.

Der Zweck der Verarbeitung von Daten ist das Betreiben dieser Website mit Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot nebst Kontaktmöglichkeiten und Online-Bewerbungsmöglichkeiten.

Personenbezogene Daten werden auf unserer Website nur dann erhoben, wenn dies

  •  für die Nutzung der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)und/ oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
  •  zur Wahrung unseres Interesses zur Verbesserung des Nutzererfahrung und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Nutzung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO),
  • für die Nutzung der auf der Website angebotenen Leistungen sowie vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere etwa für Formulareingaben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und/ oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder
  •  für einen Vertragsabschluss und für die Vertragsdurchführung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und lit. b) DSGVO)

erforderlich ist.

​​​​Weitere Details zur Verarbeitung von Daten finden Sie nachfolgend unter entsprechenden Überschriften:

 

3. Zugriffsdaten/Server-Logfiles

Bei dem Besuch unserer Website speichern die Server automatisch die Informationen, die Ihr Browser sendet, sog. Server-Logfiles. Die Informationen umfassen

  • Name der abgerufenen Webseite,
  • Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Browsertyp nebst Version,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Referrer URL,
  • IP-Adresse (anonymisiert),
  • Provider.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Informationen werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ausschließlich zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes benutzt.

 

4. Cookies

Unsere Website speichert Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Nähere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Ziffern unserer Datenschutzerklärung. Soweit Sie für nicht erforderliche Cookies eine Einwilligung erteilen ist Rechtsgrundlage § 25 Absatz 1 TDDDG, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Hierzu und zu den eingesetzten Cookies bzw. Diensten können Sie weitere Informationen aus unserem Consent-Management-Tool entnehmen und die Einwilligungen jederzeit frei und ohne Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Als Nutzer können Sie auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

 

5. Kontakt via E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre dortigen Angaben aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir niemals ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir werden die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten Daten streng vertraulich behandeln. Freiwillig von Ihnen mitgeteilte personenbezogene Daten speichern und nutzen wir, soweit es also für die weitere Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.

 

6. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

7. Kundenkonto

Auf unserer Website können Sie ein Kundenkonto bei uns anlegen. Die hierfür erforderlichen Angaben (Pflichtangaben) werden Ihnen im Registrierungsvorgang angegeben. Zudem müssen Sie einen Nutzernamen und ein Passwort vergeben. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, damit wir das Kundenkonto für Sie einrichten können. In dem Kundenkonto können Sie dann auch Ihre Bestellungen und Bestelldaten einsehen und eine Wunschliste führen. Die Datenverarbeitung beruht auf 10 dem Erfordernis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

8. PayPal

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung setzen wir unter anderem PayPal ein. Dies ist ein Online-Zahlungsdienst der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Die Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten an PayPal erfolgt nur, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wenn Sie PayPal als Zahlmethode anwenden, werden die von Ihnen bei PayPal hinterlegten Bankdaten von PayPal zur Zahlung verwendet. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff. Zur Datenschutzerklärung von PayPal gelangen Sie hier.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal, Rechnungskauf die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund einer von Ihnen eingeholten Einwilligung an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal hier: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal dann gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal dann gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

 

9. WhatsApp

Sie können mit uns auch per WhatsApp kommunizieren. Anbieter von WhatsApp ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peerto-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacypolicy.

Wenn Sie uns per WhatsApp Nachrichten zukommen lassen, werden Ihre dortigen Angaben inklusive der von Ihnen übermittelten Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bei uns gespeichert. Der Einsatz von WhatsApp erfolgt außerdem auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die zwischen uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Seit dem 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission den Angemessenheitsbeschluss für den neuen EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework – DPF) veröffentlicht. US-Unternehmen können sich dem Datenschutzrahmen anschließen, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzvorgaben verpflichten. Die die WhatsApp Ireland Limited nimmt bereits hieran teil und ist entsprechend zertifiziert.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“. Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones macht. Wir haben zudem einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit WhatsApp geschlossen.

 

10. Newsletter

Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zwecks Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail von uns, in welcher Sie die eingegebenen Daten nochmals per Link bestätigen müssen. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder per E-Mail an: info(at)siegerehrung24.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Nach der Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-MailAdresse bei uns in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient der Umsetzung unserer rechtlichen Verpflichtung und sowohl Ihrem, als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern 12 (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 

11. Empfänger von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden bei uns ungeachtet der vorstehenden Ziffern nur folgenden Kategorien von Empfängern mitgeteilt:

An unsere Mitarbeiter und an den Hoster unserer Website. Hoster ist die united-domains GmbH, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg. Wir haben mit unserem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

12. Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Zweckerreichung. So speichern wir Ihre Daten aus Ihren E-Mails und dem Kontaktformular bis Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und erledigt ist. Danach werden die Angaben in der Regel gelöscht.

Im Übrigen wird im jährlichen Turnus geprüft, ob eine Löschung der von Ihnen gespeicherten Daten erfolgen kann.

Session-Cookies werden nach Ihrem Website-Besuch automatisch von uns gelöscht. Zugriffsdaten und Server-Logfiles werden nach einer Woche gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Daten handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von mindestens sechs (§ 257 HGB) oder zehn (§147 AO) Jahren bestehen.

 

13. Rechte der betroffenen Personen

Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung kann jedoch für einen Vertragsabschluss oder für Funktionen der Website erforderlich sein. Bei einer Nichtbereitstellung kann also gegebenenfalls ein Vertrag oder eine Funktion auf der Website nicht angeboten werden.

Es besteht auf der Website keine automatisierte Entscheidungsfindung, ein Profiling findet nicht statt.

Die Rechte von betroffenen Personen ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 23 und Artikel 77 DSGVO sowie aus §§ 32 bis 37 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)- neu.

Sie haben uns gegenüber im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten das Recht auf

  • Auskunft, Art.15 DSGVO
  • Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung, Art.18 DSGVO
  • Übertragbarkeit, Art. 20 DSGVO. 

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des

  • Widerrufs, Art. 7 DSGVO

mit Wirkung für die Zukunft.

Sie haben ferner das Recht, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

  • Widerspruch, Art. 21 DSGVO

zu erheben.

1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung).

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Ist dies bei Ihnen der Fall, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet 14 werden an uns, siehe oben unter 1.

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie stets das

  • Recht auf Beschwerde

bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, vgl. Art. 77 DSGVO. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen dieses Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern, der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, des Rundfunks, der Kirchen, in Europa und im übrigen Ausland sowie des Virtuellen Datenschutzbüros finden Sie dort: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.